Wir sehen Bildung als Chance und unsere Aufgabe darin, unsere Schülerinnen und Schüler auf das Leben vorzubereiten.
Die Ganztagesgrundschule umfasst sämtliche Nachmittagsangebote außerhalb des Pflichtunterrichts, die von allen GrundschülerInnen der Berkenschule gewählt werden können. Informieren Sie sich hier über die Betreuungsvarianten.
Für die Grundschüler wird vor und nach dem Vormittagsunterricht eine zuverlässige Betreuung angeboten. Während dieser Zeit dürfen die Kinder spielen, lesen, basteln, sich auf dem Spielplatz austoben, neue Freundschaften knüpfen, in der Mensa Mittagessen und vieles mehr.
Betreuungszeiten:
Mo. bis Fr. 7.00 Uhr – 8.20 Uhr
Mo. bis Fr. 12.00 Uhr – 13.00 Uhr
Derzeit sind zwei Frühgruppen und zehn Mittagsgruppen mit je zwei Betreuerinnen eingerichtet.
Die Betreuungszeiten vor und nach der Schule können flexibel (einzeln oder zusammen) gewählt werden.
Ferienbetreuung
In den Herbst- und Faschingsferien sowie in den Osterferien bietet die Kernzeitbetreuung ab einer Teilnehmerzahl von 5 Kindern von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr eine Ferienbetreuung an.
Kreative Werk- und Bastelarbeiten, Spaziergänge im Wald, Spielplatzbesuche und kleinere Koch- und Backaktivitäten sowie ausgiebig Zeit zum Spielen gehören zum Ferienprogramm. Außerdem wird es ein kleines Mittagessen geben.
Die Ferienbetreuung wird für eine ganze Woche gebucht.
Betreut wird dieses Projekt an unserer Schule derzeit durch die Klasse 7 der Werkrealschule. Sie sind für den kompletten Ablauf bzw. die Logistik verantwortlich. Das Obst wird immer dienstags geliefert und am Mittwochmorgen sortieren und verteilen diese Schüler Äpfel, Birnen, Orangen, Pfirsiche, Bananen, Karotten u.v.m. in einem eigens dafür bereitgestellten Raum auf 27 Klassenboxen.
Im Anschluss bekommt dann jede Grundschulklasse ihre eigene gefüllte Klassenbox direkt ins Klassenzimmer geliefert, so dass die Schüler pünktlich zur großen Pause frisches Obst erhalten. Im Laufe der Woche bringen dann die Klassen ihre leeren Obstboxen zurück in den Verteilungsraum, um in der Folgewoche wieder frisch gefüllt werden zu können.
Durch das Engagement der entsprechenden Werkrealschüler profitiert so die ganze Grundschule und das Obst erfreut sich großer Beliebtheit.
Wird ein Kind für ein Jahr vom Schulbesuch der Grundschule zurückgestellt, dann sollte dieses Jahr der Zurückstellung möglichst sinnvoll genutzt werden.
Durch pädagogische Hilfen entwickelt die Grundschulförderklasse, gemäß den individuellen Bedürfnissen des Kindes, Fähigkeiten und Fertigkeiten weiter, die für eine erfolgreiche Grundschulzeit wichtig sind.
Wichtig ist ein rhythmisierter Tagesablauf, der den Kindern Sicherheit vermittelt. Arbeitsphasen und Arbeitspensum richten sich nach Ausdauer der Kinder und wechseln mit Spiel- und Bewegungsphasen ab.
Wir frühstücken gemeinsam. Zweimal in der Woche gibt es Hausaufgaben. Kooperation mit der Holzgerlinger Musikschule.
Die Lern- und Arbeitsinhalte sind in einem jahreszeitlich ausgerichteten Themenplan festgeschrieben. Dieser orientiert sich am Erlebnis- und Erfahrungshorizont der Kinder. Vorläuferfähigkeiten zur Förderung des Lese- und Schreibprozesses werden geübt, ebenso die Förderung des mathematischen Denkens. Es gehört nicht zu den Aufgaben der Grundschulförderklasse, den Unterrichtsstoff der ersten Grundschulklasse vorwegzunehmen.
Seit dem Schuljahr 2014/15 besteht eine enge Kooperation mit der Musikschule Holzgerlingen. Musikpädagogin Susanne Staiger-Böttinger, die Leiterin der Musikschule, unterrichtet die Kinder der Grundschulförderklasse im 14-tägigen Rhythmus. Das Projekt ist fester Bestandteil des Unterrichts. Möglich ist diese wichtige Kooperation durch die finanzielle Förderung der Stadtverwaltung Holzgerlingen und weiterer Sponsoren.